Elternbeiräte der LEV-ARGE-Nordschwaben tauchen in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein
Künstliche Intelligenz? Für viele ein abstraktes Zukunftsthema. Doch ein Abend am Gymnasium Wertingen hat gezeigt: Die Zukunft ist längst Gegenwart – und sie beginnt in unseren Familien, Klassenzimmern und Elternbeiratssitzungen. In einem hochkarätigen Workshop samt Impulsvortrag entführte KI-Experte Sascha Nehm die Elternbeiräte der nordschwäbischen Gymnasien in eine Welt, die nicht nur technologische Neugier weckt, sondern auch ganz praktische Erleichterung im Alltag verspricht.
Der Vortrag überzeugte durch Tiefgang und Praxisnähe: Künstliche Intelligenz wird nicht den Menschen ersetzen – sondern jenen überholen, der sich nicht mit ihr beschäftigt. Sie zwingt uns, klarer zu kommunizieren, strukturierter zu denken und empathischer zu handeln. Nur wer lernt, präzise Fragen zu stellen, bekommt präzise Antworten – sei es im Beruf oder im Gespräch mit einem Chatbot. Dabei geht es nicht um blindes Vertrauen in Technologie, sondern um kritisches Hinterfragen, Transparenz und Souveränität im Umgang mit digitalen Assistenten. Sascha Nehm zeigte eindrucksvoll, wie KI bereits heute Familien beim Lernen, Aufräumen oder Planen unterstützt – und auch dem Elternbeirat ganz konkret den Rücken freihält: von automatisierter Protokollerstellung über kreative Projektideen bis hin zu mehrsprachiger Kommunikation. Der Mensch bleibt dabei im Zentrum – mit seinen Fragen, seiner Kreativität und seinem Mut zur Veränderung. Die Botschaft des Abends: „Nicht KI ist die Gefahr – sondern sie zu ignorieren.“ Wer Verantwortung übernimmt, für Kinder, Bildung oder Zukunft, der sollte KI nicht nur verstehen – sondern nutzen lernen.
